Aktuelles

Sprache verändert sich

07.06.2023, 19:00



Das traditionelle "Sehr geehrte Damen und Herren" hat bei Schreiter Architekten ausgedient.GeschäftspartnerInnen werden in Emails und Briefen mit "Guten Tag" angesprochen. Dies fühlt sich am Anfang etwas ungewohnt an, weil die Anrede so knapp ist, soll aber zeigen, dass wir gerne auch alle Menschen adressieren, die sich weder als "Dame" noch als "Herr" angesprochen fühlen. Denn Sprache verändert sich nicht nur, sie entscheidet auch auf subtile Art darüber, ob jemand sich einbezogen oder ausgegrenzt fühlt. Kontakte, zu denen es bereits eine persönliche Basis gibt, werden weiter mit "Hallo" angesprochen, das sich im Mailverkehr ohnehin weitestgehend durchgesetzt hatte.

Übrigens: Auch bei unseren Gewerkebezeichnungen haben der "Zimmermann" und der "Dachdecker" ausgedient. Mit "Zimmereiarbeiten" und "Dachdeckungsarbeiten" definieren wir die Leistungen über ihre Arbeitsschritte und nicht die maskuline Geschichte des Berufs. Damit gehen wir einen Schritt weiter als VOB und Standardleistungsbuch es tun. Gegen ein angemessenes Honorar stellen wir den entsprechenden Ausschüssen unsere Gewerkeliste gerne zur Verfügung. Geblieben ist leider noch der "Herr" in "Bauherrschaft", da die Landesbauordnung diese Rolle definiert und als "Bauherrin" und "Bauherr" bezeichnet. Welchen Begriff habt Ihr als Ersatz für "Bauherren"?

Brückentag

07.06.2023, 15:00

Das Team von schreiter architekten freut sich auf das gute Wetter am langen Wochenende und nutzt die Tage zur Erholung.

Daher bleibt das Büro am Freitag, den 09.06.2023 geschlossen.

Wir wünschen allen ein schönes Wochenende. Am Montag sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Begrünung

02.06.2023, 16:16



Schon von Weitem kann man die neue Begrünung des Studios von schreiter architekten erkennen.

Für ein besseres Klima und für das Wohlbefinden wurde die Idee entwickelt den größten Raum im Büro mit Pflanzen zu gestalten und zusätzliche Akustikmaßnahmen umzusetzen.

Nach intensiven Planung und verschiedenen Vorschlägen aus dem Team wurde diese individuell Lösung entwickelt. In drei Zeilen wurden Pflanzkästen in verschiedenen Anordnungen auf die Wand aufgebracht. In der Mitte dienen mit Filz bezogene Platten als Hintergrund für die hängenden Töpfe und bieten zusätzlich eine akustische Wirkung.

Bei der Umsetzung haben sich alle aus dem Team beteiligt. Ein Teil hat die baulichen Aufgaben übernommen und Andere die Auswahl und Einpflanzung der Grünpflanzen.

Dank der offenen Gestaltung des Büros mit Glastrennwänden können alle Kollegen aus dem Team von der positiven Wirkung der Begrünung profitieren.

Der perfekte Start ins lange Wochenende!

17.05.2023, 16:00



Mit selbstgemachtem Spaghettieis lässt das Team von schreiter architekten die kurze Woche ausklingen. Den Brückentag nutzen alle um sich über das langes Wochenende zur erholen und das gute Wetter zu genießen.

Aus diesem Grund bleibt das Büro von schreiter architekten am 19.05.2023 geschlossen!

Stadtradeln

12.05.2023, 15:37



Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Team von schreiter architekten am Stadtradeln. Die erste der drei Wochen ist schon vorbei und das Team hat fleißig Kilometer gesammelt. Alle mit dem Rad zurück gelegten Strecken werden gezählt.
Ziel ist es für möglichst viele Wege das Fahrrad zu nutzen und so auf das Auto zu verzichten. Das kommt nicht nur der Umwelt zu Gute, nebenbei tut man auch noch etwas für die eigene Gesundheit.

Willkommen, Daniel!

06.05.2023, 20:00



Wir begrüßen Daniel Schilling im Team von schreiter architekten. Seit dieser Woche verstärkt er mit seiner Erfahrung die Planungsabteilung. Wir wünschen einen guten Start!

Barrierefreiheit muss eine Selbstverständlichkeit sein

05.05.2023, 19:00



Seit 2019 müssen nicht mehr nur öffentliche Gebäude und einzelne Wohnungen sondern auch alle Mehrfamilienhäuser barrierefrei sein. Die Umsetzung ist wichtig, damit eine Gleichstellung für alle Menschen auf dem Wohnungsmarkt möglich ist. Denn das barrierefreie Gestalten von Wohnungen, öffentlichen Gebäuden und Plätzen kommt uns Allen zu Gute.

Durch die langjährige Erfahrung mit Gebäuden für die Pflege haben schreiter architekten auch in der Vergangenheit die Barrierefreiheit in der Planung berücksichtigt. Die Aufgabe der barrierefreien Planung ist, wie andere Aspekte der Planung früh in den Entwurfsprozess einzubinden, um die Aufgabe mit der Architektur zu lösen.
Das Thema des barrierefreien Bauens ist sehr komplex und die Lösungsansätze sind vielfältig. Genau das ist die Architektur schon immer gewesen, weshalb eine weitere Facette die Gebäudevielfalt bereichern kann.
Wenn wir als Architekten unsere kreative Kraft auch für die Barrierefreiheit einsetzen, können wir so unseren Beitrag zu einer besseren Welt beitragen.

Zum heutigen europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung finden unter dem Motte "Zukunft barrierefrei gestalten" verschiedene Aktionen statt, die auf die Problematiken aufmerksam machen und zur Diskussion anregen. Das Aktionsbündnis Mensch unterstützt die deutschen Initiativen.

Was passiert denn da bei schreiter architekten?

28.04.2023, 08:48



Tapas-Tag bei schreiter architekten

25.04.2023, 15:06

 Nachdem die Küche ordentlich `eingesaut´ wurde und jeder seinen Anteil vorbereitet hatte, gab´s leckere Tapas für das ganze Team. In geselliger Runde konnten alle die bunte Auswahl genießen.

Danach fiel das Aufräumen der Küche auch nicht mehr so schwer.

Zwischen Industriekultur und Natur

24.04.2023, 15:56



Bei bestem Ausflugswetter hat das Team von schreiter architekten am Samstag eine Fahrrad- und Kanutour gemacht.

Über den Ruhrtalradwegs ging es 19 km gut gelaunt entlang der Ruhr flussaufwärts. Frisch gestärkt konnte nach einem gemeinsamen Picknick der zweite Teil der Tour starten. Mit Kanus paddelte das Team zurück zum Startpunkt. Ein rundum gelungener Ausflug.

Nur die heiß ersehnten Bootsrutschen waren außer Betrieb, die Erfahrung muss beim nächsten Mal unbedingt nachgeholt werden.

Sneak Peak

19.04.2023, 14:24



Das Team von schreiter architekten konnte schon einen Blick in das neue Erweiterungsgebäude für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen werfen.

Einzug

14.04.2023, 13:27



Das neue Verbindungsgebäude der LWL-Klink in Dortmund-Aplerbeck ist fertig gestellt. Zusammen mit dem ersten frisch sanierten angrenzenden Bestandsgbäude kann es in der kommenden Woche bezogen werden. Das zweite Bestandsgebäude, welches mit dem Neubau verbunden ist wird im Anschluss ebenfalls saniert.

In dem Neubau sind über drei Etagen neue Patientenzimmer und verschiedene weitere Räume, die für den Stationsalltag notwendig sind entstanden. Insgesamt finden hier sechs Stationen neue Räumlichkeiten.

undefined

Erweiterungsbau FSG

05.04.2023, 16:13



Die Baustelle des Erweiterungsbaus für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen liegt im Endspurt. Mit der Fertigstellung der abgehängten Decke im Foyer des Gebäudes sind die letzten großen Arbeiten abgeschlossen. Es folgen noch ein paar kleine Arbeiten für den Feinschliff.

Die abgehängte Decke erzeugt durch die exakte Linearität der Lamellen ein stringentes Erscheinungsbild an der Decke des zweigeschossigen Foyers. Die Technik kann hier dezent unterbracht werden.

Villa Faggio

02.04.2023, 19:30



An der südlichen Lange Straße in Lünen wird ein weiteres Projekt von schreiter architekten entstehen.

Das Mehrfamilienhaus trägt den Namen "Villa Faggio", da im Garten eine alte Rotbuche ("Faggio" ist das italienische Wort für Buche) das Grundstück prägt, dem Haus Schatten und ein gesundes Mikroklima spendet.

Entlang der Straße ortientiert sich die Architektur an den vorhandenen Dimensionen und fügt sich so in das Ensemble ein.

Im Gebäude entstehen Wohnungen zwischen 40 und 120 m² sowie ein Penthouse mit ca. 200 m² Wohnfläche.

Weitere Informationen und Bilder gibt hier: https://schreiter-architekten....

Zeit für neue Fotos

31.03.2023, 14:34



Die Fotos vom Team gibt es ab sofort unter https://schreiter-architekten....

Gekommen, um zu bleiben

29.03.2023, 19:43



Was mit einem Schülerpraktikum vor drei Wochen begann, endete in gleich zwei Arbeitsverträgen.

Zwischen Lina Gronwald und schreiter architekten hat die Chemie vom ersten Tag des Praktikums gestimmt, so dass beide Seiten sich für eine weitere Zusammenarbeit entschieden haben. Die 18-jährige Lünerin wird im Sommer 2024 nach ihrem Abitur mit den Schwerpunkten Informatik und Mathematik ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin beginnen. Bereits vorher wird sie neben der Schule das Team unterstützen und stundenweise Hilfsarbeiten in der Planung und der Bauleitung übernehmen.

Genau dies hat sie auch schon während des vierwöchigen Praktikums gemacht und ihre schnelle Aufffassungsgabe und verantwortungsvolle Arbeit unter Beweis gestellt. Das übliche Schulpraktikumsprojekt - ein eigener 3D-Hausentwurf - kam natürlich auch nicht zu kurz, denn Zeitmanagement gehört zu Lina Gronwalds Talenten.

Dieser Erfolg begeistert auch Inhaber Björn Schreiter. "Wenn ein Pratikum auf beiden Seiten eine solche Begeisterung hervorruft, ist das eine tolle Bestätigung für unser Konzept," so der Architekt. Denn Lina Gronwald ist nicht die erste Praktikantin, die Teil des Teams geblieben ist. Mit Björn Schreiter, Lena Kytzia, Julia Krause, Klara Michelt und Niklas Wildeboer sind gleich fünf aktuelle Teammitglieder frühere SchülerpraktikantInnen. "Für uns ist das Schulpraktikum einer der wichtigsten Wege, junge Menschen kennen zu lernen und mit ihnen den Weg in den Beruf zu gehen," so Schreiter. In Zeiten spürbaren Fachkräftemangels machen schreiter architekten ihre Fachkräfte selbst.

Erste Hilfe leisten zu können ist wichtig!

27.03.2023, 15:05



Daher frischt das Team von schreiter architekten mit Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes das Wissen über die Erste-Hilfe auf.

Das Büro bleibt deshalb morgen am 28.03.2023 geschlossen. Am Mittwoch sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Dip-Tag

21.03.2023, 16:05



Das Team von schreiter architekten hat einen gemeinsamen Aktionstag in Sachen Mittagessen gemacht. Zum "Dip-Tag" hat jeder einen eigenen Dip mitgebracht. Eine bunte Auswahl kam zusammen und wurde mit Brot in einer geselligen Mittagspause gemeinsam verschmaust.

Der nächste Termin für einen "Tapas-Tag" steht schon fest.

Gelb

28.02.2023, 16:51



In den Klassenräumen des neuen Erweiterungsbaus des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen wurden an den Wänden, wo die Handwaschbecken montiert werden, Paneele angebracht. Diese dienen dem Schutz der Wände vor Spritzwasser.

Die gelbe Farbe ist in Anlehnung an die Farbe der Fliesen im Bestandsgebäude gewählt worden und tritt als sich wiederholendes Element an verschiedenen Stellen des Gebäudes auf. So zum Beispiel auch an der Treppe im Foyer. Das Auftragen des gelben Lacks wird eine der letzten Arbeiten in dem Gebäude sein.

undefined

Poststreik

24.02.2023, 09:46



Auf Grund des Poststreiks haben wir unsere Post am Montag lieber selbst ausgeliefert.

Eröffnung in Unna

17.02.2023, 15:38



In der vergangenen Woche wurde der neue Gebäudekomplex der Stadt Unna offiziell eingeweiht. Die Wohngebäude werden aktuell vor allem zur Unterbringung von Geflüchteten genutzt. Die ersten Menschen in Not konnten ihre Wohnungen schon beziehen.

Da der Bedarf nach neuen Wohnung gestiegen ist, hat die Stadt sich dazu entschieden die Bestandsimmobilie, die auf dem Grundstück stand abzubrechen und neue Wohnungen zu errichten. Sowohl die Bestandsimmobilien, als auch die Neubauten werden für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt.

Auf dem Grundstück bilden vier Baukörper einen offenen Innenhof aus. In zwei über Eck stehende Riegel sind die Wohneinheiten untergebracht, die über einen Laubengang und ein gemeinsames Treppenhaus erschlossen werden. Mit dem L-förmigen Nebengebäude mit der Haustechnik und Lagerräume wird der Hof ausgebildet. So entstehen Grünflächen, die von den Bewohnern gemeinschaftlich genutzt werden können.

In den zwei Wohngebäuden finden 13 Wohneinheiten mit gleicher Größe platz. Alle Wohnungen wurden barrierefrei geplant und verfügen über zwei Schlafräume, ein gemeinsam genutzter Wohn- und Essbereich, ein Bad, sowie ein Gäste-WC. Bei der Planung der Fassade wurde viel Wert auf die Begrünung gelegt, so bildet ein Metallgitter, wie eine zweite Haut, am Treppenhaus die Fassade aus. Vor dem Sichtbetonwänden montiert können hier Kletterranken wachsen und sorgen so mit der Zeit für eine grüne bepflanzte Fassade. Das Element der Fassadenbegrünung wiederholt sich an den Wohnhäusern, wo ein senkrechter Streifen zwischen den Stützen die Geschosse miteinander verbindet. Für die Hauptfassade ist ein grauer Besenstrichputz vorgesehen, zwischen den Fenstern springt die Fassade mit einem glatten Putz in einem hellen Braunrot zurück. Die Brüstung besteht aus eingefärbten Sichtbeton in einem dunklen Braunrot-Ton.


https://www.hellwegeranzeiger....

​ Schulhof mit Aufenthaltsqualität

15.02.2023, 16:48



Die Arbeiten an den Außenanlagen des Erweiterungsbaus am Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen gehen weiter. Nachdem die Garten/-Landschaftsbauer die neue Rampenanlage hinter dem Gebäude errichtet und gepflastert haben werden jetzt die Pflasterflächen vor dem Gebäude hergestellt. Hier wird auch der Anschluss an den vorhandenen Schulhof hergestellt. Große Betonblöcke bieten zukünftig verschiedene Sitzmöglichkeiten für die Schüler.

Auf den Flächen zur Viktoriastraße werden im Anschluss Grünflächen mit Bodendeckern und weitere Bepflanzungen gestaltet. Zusammen mit den Sitzmöglichkeiten und dem Bestand entsteht so ein Schulhof mit viel Aufenthaltsqualität.

Praktikumssaison

08.02.2023, 15:38



Die Praktikumssaison 2023 bei schreiter architekten ist eröffnet.

Egal ob es ein Schülerpraktikum, freiwillig oder im Rahmen des Studiums ist. Alle, die gerne die Arbeit in einem Architekturbüro kennenlernen wollen, sind herzlich willkommen.

Neben der eigenen Entwurfsarbeit dürfen im Praktikum natürlich auch Baustellenbesuche und Projektbesprechungen nicht fehlen, um die Vielseitigkeit der Arbeit kennen zu lernen.

Und der Erfolg gibt uns Recht, das Engagement lohnt sich. Mehrere Kollegen im Team von schreiter architekten haben mit einem Praktikum begonnen und sind nach oder während des Architekturstudiums wiedergekommen oder haben nach dem Praktikum ihre Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in bei uns absolviert.

Weiter nutzen

05.02.2023, 12:43



Die Anforderungen an das Planen und Bauen und die damit verbundene Entwicklung der eingesetzten Software macht wiederkehrende Hardwareupgrades erforderlich.

Wegschmeißen und Neukaufen kommt bei schreiter architekten nicht in Frage.

Bereits seit 10 Jahren werden nur jene Bauteile ersetzt, die für den technischen Fortschritt erforderlich sind: Neue Hauptplatine, neue Prozessoren, neuer Arbeitsspeicher.
Gehäuse, Grafikkarten und Netzteile bleiben. Festplatten werden umgesteckt - das reduziert auch den Installationsaufwand.

Und das Beste: Die alten Bauteile bekommen eine zweite Chance an einem anderen Ort in einem anderen Computer.

Für 2023 heißt das: Goodbye i7-7700 und willkommen i9-13900.

Baustellen-Update

01.02.2023, 16:37



Auf der Baustelle der zukünftigen Bibliothek in der ehemaligen Persiluhrpassage in Lünen sind die Rohbaubeiten im Innenraum in den letzten Zügen. Nach dem Abbruch der Lichtkuppel wurde das Deckenloch für die zukünftige Nutzung angepasst und provisorisch geschlossen. So konnte das Wetterschutzdach, dass zuvor den Innenraum vor der Witterung geschützt hat demontiert werden.

Für die kommenden Arbeiten wurde in der Gartenstraße ein Kran aufgebaut. Durch die Lage in der Innenstadt ist die Baustellenlogistik in diesem Projekt eine besondere Herausforderung, weil der Platz begrenzt ist und Anwohner und Verkehrsteilnehmer geschützt werden müssen.

FSG

20.01.2023, 19:00



Die Freitreppe im neuen Erweiterungsbau des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen hat seine Hülle aus Stahlblechen erhalten. Durch die Bekleidung wird das skulpturale Bild der Treppe erzeugt. Die Perspektive aus der Planung zeigt die Idee der Freitreppe, die zur Empore im Obergeschoss führt und zusammen mit dem multifunktionalem Podest am Fußpunkt der zentrale Punkt im Foyer. Das Podest dient den Schülern nicht nur der Erschließung, sondern auch als Aufenthaltsort.

Heimathafen

13.01.2023, 18:00



Freudige Nachrichten zum Jahrestart

10.01.2023, 17:07

 In der Region Nakuru in Kenia wurden zehn Wassertanks durch eine Spende von Björn Schreiter und seinem Team fertig gestellt.

Die Wassertanks sichern den Familien vor Ort eine Trinkwasserversorgung zu. In den 10.000 Liter Tanks wird in der Regenzeit das Wasser der Dächer gesammelt.

Das Team hat sich mit der Spende an einem Entwicklungshilfe-Projekt des Rotary Clubs Lünen-Werne-Selm beteiligt, wodurch noch weiter Wassertanks, aber auch Toiletten gebaut, Bäume gepflanzt und Mikrokredite vergeben wurden.

Betriebsferien

21.12.2022, 22:52



Mit unserer Jahresabschlusskarte verabschieden wir uns in die Betriebsferien. Die Feiertage verbringen wir bei unseren Familien, um neue Energie für das Jahr 2023 zu tanken.

Ab dem 9.1.2023 sind wir wieder für unsere KundInnen da.

​ Von der Idee zur Realität

07.12.2022, 19:00



Im Konferenzraum im neuen Verbindungsgebäudes der LWL-Klinik in Dortmund-Aplerbeck wurde eine Sitznische aus Holz geplant und umgesetzt. Das Motiv des umlaufenden Holzrahmens taucht an verschiedenen Stellen des Gebäudes auf. So bekleidet ein Holzrahmen neben der Sitznische auch die Fensterlaibung des Konferenzraums.

Wenn die Möbel und Sitzkissen geliefert werden kann auch der Schutz für den Bodenbelag entfernt werden.

Stadtbibliothek

25.11.2022, 19:00



Auf der Baustelle in der ehemaligen Persiluhrpassage in Lünen laufen die Rohbauarbeiten weiter. Nachdem die meisten Mauerwerksarbeiten abgeschlossen sind wurden im Eingangsbereich eine Rampe gegossen und im großen Deckenloch wurden die Schalungen für die Anpassung des Loches an die neue Nutzung vorbereitet. Nächste Woche kann die Decke gegossen werden.

Master-Abschluss

22.11.2022, 18:00



Wir gratulieren Jonathan Kühlmann zu seinem bestandenen Master-Abschluss im Bereich des Baumanagement!

Fast 5 Jahre hat er uns als treuer Werksstudent begleitet. Nun hat er passend zu seinem Master-Abschluss eine Stelle im Projektmanagement gefunden. Wir wünschen Jonathan alles Gute und viel Erfolg für seine neue Anstellung und freuen uns schon ihn bei unser Weihnachtsfeier wiederzusehen.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

17.11.2022, 00:00



Auch im Außenbereich des Erweiterungsbaus für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen tut sich einiges. Aktuell wird die Erschließung für den zweiten Eingang von der Viktoriastraße erstellt. Hierfür wird eine große barrierefreie Rampenanlage erstellt.

Die Planung für die Außenanlagen von schreiter architekten sieht im Außenbereich außerdem große Betonblöcke als Sitzgelegenheit für die Schüler vor, die an verschiedenen Stellen ums Gebäude herum platziert werden.

Wochenendtrip

02.11.2022, 16:50



Am vorletzten Wochenende hat das Team von schreiter architekten einen gemeinsamen Ausflug gemacht. Der schon lange geplante Ausflug musste wegen der Pandemie mehrfach verschoben werden, doch in diesem Jahr konnte dieser endlich stattfinden. Mit einer bunten Mischung aus Stadtbesichtigung, leckerem Essen und Freizeitprogramm verbrachte das Team drei schöne Tage in Den Haag und Rotterdam. Neben der Stadtführungen in Rotterdam mit Fahrrädern waren es aber die selbst organisierten Touren, die den größten Charme hatten. Die Abende fanden nach leckerem Essen einen Ausklang bei einem gemeinsamen Drink. Am Sonntag führte es das Team noch zum Strand von Scheveningen. Dort wurde beim Turmbau aus Bambusstäben Teamgeist gefordert. Ein perfekten Abschluss für einen vielseitigen, fröhlichen und gelungenen Ausflug.

LWL-Klinik

28.10.2022, 13:52



Die Patientenzimmer des neuen Verbindungsgebäudes der LWL-Klink in Dortmund-Aplerbeck sind fast fertig. Holzoberflächen und ausgewählte Farben bringen in die Räume ein angenehme und positive Atmosphäre.

Neben der Errichtung des Neubaus werden die angrenzenden Gebäude saniert.

Büro nicht besetzt

20.10.2022, 15:26

Morgen, 21.10.2022 bleibt das Büro von schreiter architekten auf Grund eines Büroausflugs geschlossen. Ab Montag sind wir wieder wie gewohnt erreichbar.

Denkmalsanierung

18.10.2022, 17:20



Am Eingangsportal des denkmalgeschützten Altbaus vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen wurde die marode Unterdecke aufwendig saniert.

Nachdem über Jahre eine provisorische Schutzmaßnahme das Portal zierte konnte eine denkmalschutzgerechte Lösung gefunden werden. Hierzu wurden die zuvor verbauten, noch erhaltenen Klinkersteine aus dem Jahr 1929 zu dünnen Riemchen verarbeitet. Diese wurden dann nach einer Betonsanierung auf eine Unterkonstruktion geklebt.

Nach dem Verfugen ist das ehemalige Erscheinungsbild wieder hergestellt.

Glaskörper

06.10.2022, 16:34



Ein Wetterschutzdach schützt den Innenraum der ehemaligen Persiluhrpassage nach dem Abbruch der großen Lichtkuppel vor dem Einflüssen von außen.

An der Stelle der alten Lichtkuppel wird für die zukünftige Nutzung als Bildungszentrum mit integrierter Stadtbibliothek eine neue Empore aus Glas errichtet, die als Leseraum genutzt werden kann. Der elllipsenförmige Glaskörper ist nur eins der Highlights, die zukünftig das Gebäude in der nördlichen Innenstadt von Lünen gestalten wird.

Wenn alles Gute von oben kommt,

23.09.2022, 19:00



bringt es dann auch Glück diesem Aufzugsmonteur die Hand zu schütteln?

FSG-Erweiterung

16.09.2022, 14:05



Die ersten Trockenbauwände werden in dem Erweiterungsbau des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen geschlossen nach dem die Installationsarbeiten der Haustechnik durchgeführt und der Estrich gegossen wurden. Parallel starten die Arbeiten an den Abhangdecken, auch hier wird der Platz dahinter für die aufwendige Haustechnik verwendet.

Willkommen im Team!

15.09.2022, 13:35



Seit Kurzem gibt es im Team von schreiter architekten einen neuen Auszubildenden.


Niklas Wildeboer hat in seinem Schülerpraktikum bei schreiter architekten überzeugt und sich für eine Ausbildung zum Bauzeichner entschieden. Nach seinem Abitur ist seine Ausbildung im August gestartet, damit ist er der 6 Auszubildende von Björn Schreiter und seinem Team.


Wir freuen uns, dass wir wieder einem jungen Menschen den Beruf des Bauzeichners/der Bauzeichnerin und die Welt eines Architekturbüros beibringen können.

Willkommen im Team, Niklas!

Persiluhrpassage

07.09.2022, 15:52



Nachdem die ehemalige Persiluhrpassage in der Lüner Innenstadt weitestgehend entkernt wurde sind die Rohbauarbeiten für die neue Nutzung als kulturelle Bildungseinrichtung mit Stadtbibliothek gestartet. Die ersten Wände stehen bereits.

​ Baustellen-Update

02.09.2022, 14:53



Nachdem die Fußbodenheizung im Erweiterungsgebäude für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen verlegt wurde konnte der Estrich aufgebracht werden. In beiden Geschossen sind die Estricharbeiten nun abgeschlossen, bald können die ersten Fliesen verlegt werden.

Baustellen-Update

17.08.2022, 17:00



Die Abbrucharbeiten für die Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Persiluhrpassage in Lünen liegen in den letzten Zügen. Derweil haben die Rohbauarbeiten für die neue Nutzung als kulturelle Bildungseinrichtung mit intergrierter Bilbliothek begonnen.

Fußbodenheizung

12.08.2022, 18:00



Auf der Baustelle des Erweiterungsbaus für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen wird in der nächsten Woche die Fußbodenheizung installiert. Mit dem Verlegen der Dämmung sind die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen.

Baustelle-Update

27.07.2022, 14:20



Im Neubau des Verbindungsgebäudes der LWL-Klinik in Dortmund Aplerbeck laufen aktuell die Malerarbeiten. Jede Etage hat ein Farbschema, dass sich durch die Flure und Zimmer zieht. In den Fluren ist unterhalb der farbigen Wandflächen eine Schutzbekleidung vorgesehen. Die Patientenzimmer werden zusätzlich mit Fototapeten gestaltet, die im Anschluss aufgebracht werden.

Endspurt

13.07.2022, 16:18



In dem Mehrfamilienhaus in Lünen-Wethmar laufen die letzten Arbeiten. Die Innentüren und Duschabtrennungen werden montiert und in dem Treppenhaus werden die Fliesen verlegt. Auch die Arbeiten im Außenbereich liegen in den letzten Zügen nachdem die Wege gepflastert sind und Zäune aufgestellt wurden.

Sonderlösung

29.06.2022, 14:08



Liegt die Baustelle inmitten der Innenstadt auf beengten Gelände bedarf es für die Baustelleneinrichtung schon mal einer Sonderlösungen. Um für alle Gewerke ausreichend Abstellflächen für Material und Maschinen zu gewährleisten musste für die Baustelle an der ehemaligen Persiluhr-Passage mit Hilfe der Stadt eine Ausweichfläche gefunden werden. Auf einer nahegelegenen Wiese wurde nun eine weitere Fläche für die Gewerke hergestellt.

Neue Räume

24.06.2022, 17:30



Im Zuge des Neubaus des Verbindungsgebäudes auf dem Gelände der LWL Klinik in Dortmund-Aplerbeck werden auch die beiden angrenzenden Bestandshäuser saniert. In einer umfangsreichen Maßnahme werden Leitungen ersetzt, Wände gestrichen, Decken und Böden neu verlegt und Bäder erneuert. An einigen Stellen wurden die Grundrisse angepasst, um Räume aufzuwerten. Zusätzlich werden aktuell neue Fenster eingebaut.

Coaching

23.06.2022, 06:17

Das Büro von schreiter architekten ist heute auf Grund eines interen Coachings nicht besetzt.

Brückentag

15.06.2022, 16:00

Am kommenden Brückentag, 17.06.2022, bleibt das Büro von schreiter architekten geschlossen.

Das Team wünscht allen einen schönen Feiertag und ein sonniges langes Wochenende.

Baustellen-Update

12.06.2022, 17:00



Im Neubau des Mehrfamilienhauses in Lünen-Wethmar laufen die Arbeiten im Inneren des Gebäudes auf Hochtouren. Die letzten Fliesen werden verlegt, sodass die ersten Badezimmermöbel montiert werden konnten. Nachdem die Malerarbeiten abgeschlossen sind können die Arbeiten am Oberboden starten. Aber auch an der Fassade tun sich noch etwas. Die Unterkonstruktion für die Bekleidung der Wände und Decken in den Loggien ist fertig gestellt worden. Im Anschluss können die Platten montiert werden.

​ Die Entstehung einer Skulptur

10.06.2022, 17:00

 Das zweigeschossige Foyer des Erweiterungsbaus des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen wird durch ein multifunktionales Podest und der darauf frei stehenden, einläufigen Treppe geprägt. Die Freitreppe führt als Skulptur auf die Empore im Obergeschoss.

Nach den Rohbauarbeiten wurde nun das Geländer des Treppe und der Empore montiert. Es lässt die skulpturale Form der Treppe schon erkennen. Ergänzt wird diese noch durch eine Bekleidung aus Metall und der farbigen Gestaltung.
Bei der Gestaltung des Foyers wurde nicht nur auf die besondere Treppe Wert gelegt, Ziel war es einen qualitativ hochwertigen Aufenthaltsbereich für die Schüler zu schaffen.So dient das Podest nicht nur der Erschließung, sondern auch als Pausenraum, Treffpunkt oder Präsentationsfläche.

Vom Entwurf zum fertigen Gebäude

08.06.2022, 15:49



Der Gebäudekomplex mit zwei Wohngebäuden und einem Nebengebäude an der Kamener Straße in Unna ist fertig gestellt. Die städtischen Wohnungen sind bereit bald die ersten Bewohner aufzunehmen. Die Gebäude werden genutzt, um Geflüchteten ein Zuhause zu bieten. Auf dem Grundstück bilden die vier Baukörper einen offenen Innenhof aus, wenn die Begrünung hier angewachsen ist lädt dieser als Treffpunkt die Bewohner zum Verweilen ein.

Radstation Lünen

03.06.2022, 00:00



Das gestiegene Interesse am Klimaschutz und das wiederentdeckte Interesse am Radfahren, welches auch durch Veranstaltungen wie das Stadtradeln verstärkt wird macht die Radstationen an Bahnhöfen so wichtig.


Die Radstation am Bahnhof in Lünen wurde von schreiter architekten geplant und 2018 fertig gestellt. Hier werden nicht nur bewachte und wettergeschützte Stellplätze, sondern auch ein Rundum-Service für das Fahrrad geboten.

Das neue Zugangsgebäude mit Servicebüro und Werkstatt hat für bessere Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter gesorgt und bildet ein weit sichtbares Entrée der Radstation. Das Gebäude besteht aus Holztafelwänden, die mit blauen Schichtpressstoffplatten bekleidet sind. Eine zweite Haut aus Stahlrosten sorgt für einen changierenden Blick auf die Oberfläche, von voll sichtbar bis zu metallisch verhüllt.

Eine Stahldachkonstruktion über den Fahrradparkern schützt die Fahrräder im Außenbereich.


Übrigens heute ist der Weltfahrradtag!

Gemeinsam zum Ziel

02.06.2022, 14:23

 Als Team sind schreiter architekten beim Stadtradeln 2022 angetreten, um sich am Klimaschutz zu beteiligen und ein gesetztes Teamziel zu erreichen.

Das ist mehr als gut gelungen. Das Teamziel wurde 3-fach erreicht.

Zur selbst ernannten Teamchallange gehörte eine Spende, die die Motivation im Team besonders gesteigert hat. Für jeden Kilometer, der über das Ziel hinausgeht wird ein Betrag an den gemeinnützigen Verein Treffpunkt NEULAND gespendet.

Bauantrag für Lanstroper Wohnhöfe eingereicht

31.05.2022, 14:13



13 Gebäude und zwei Tiefgaragen plant aktuell die Lanstroper Wohnhöfe GbR Architekt*Innen BDA zu der auch Schreiter Architekten gehören.

Für die Emil's GmbH aus Bergisch Gladbach entsteht 135 überwiegend öffentlich geförderte Wohnungen im Zentrum von Dortmund-Lanstrop.

Unter den Architektinnen und Architekten des BDA Dortmund-Hamm-Unna entstand bereits 2017 die Idee, aufzuzeigen, dass geförderter Wohnungsbau mit qualitativ hochwertigen Wohnungen und einem lebenswerten Quartiersumfeld möglich ist. Ein konkretes Projekt im Dortmunder Stadtteil Lanstrop ermöglichte die Umsetzung der Idee als Gemeinschaftsarbeit verschiedener Architekturbüros.

Die zwölf Büros, die sonst bei einer solchen Bauaufgabe im Wettbewerb zu einander stehen, entwickelten gemeinsam ein städtebauliches Konzept mit einem großen Karree, gegliedert in drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäusern. Private Höfe und Gärten, sowie Grün- und Pflanzbereiche schaffen im Außenbereich eine hohe Aufenthaltsqualität.

Das Gelände wurde unter den beteiligten Büros aufgeteilt, sodass eine Vielfalt gestalterischer Ansätze und Wohnungszuschnitte entstehen konnte. Es bildet sich ein lebendiges Bild verschiedener Fassaden, bei dem jeder der 13 Einheiten einen speziellen Wiedererkennungswert aufweist.

Alle Wohnungen sind barrierefrei und bezahlbar. Die entstandene Vielfalt der Gebäudetypen bringt einen Wohnungsmix mit sich, der unterschiedlichen Bedürfnissen entspricht und vom Mini-Appartement bis zu den eigenen vier Wänden mit Loggia für die große Familie reicht.

Dies wurde auch bei öffentlichen Veranstaltungen ausnahmslos positiv aufgenommen.

schreiter architekten planen das Haus Nr. 13 im Südosten des Quartiers. Außerdem bildet Björn Schreiter zusammen mit Marcus Patrias und Norbert Post die Geschäftsführung der Planungsgesellschaft und koordiniert die Zusammenarbeit.

Das Foto zeigt die Bauherrenvertreter Michael Schmitz und Hendrick von Elst (v.l.) von Emil´s GmbH bei der Unterzeichnung des Bauantrags, sowie Marcus Patrias als Vertreter der Geschäftsführung der Planungsgesellschaft.

Brückentag

25.05.2022, 15:44

Wir nutzen den Brückentag um ein langes Wochenende zu ermöglichen und neue Energie für die Projektarbeit zu sammeln, daher bleibt das Büro von schreiter architekten am Freitag den 27.05.2022 geschlossen.

Wir wünschen allen Kollegen, Kunden und ihren Familien einen schönen Feiertag!

zerbrochen

20.05.2022, 15:09



[t͡sɛɐ̯ˈbʁɛçn̩]

Wortart: Verb

Worttrennung: zer I bro I chen

Bedeutung: entzweigehen, in die Brüche/in Scherben gehen, in Stücke springen

Seminar

17.05.2022, 14:15

Auf Grund eines ganztägigen Seminars aus unserer Coachingreihe 2022 ist das Büro morgen am 18.5. nicht besetzt.

Ab Donnerstag ist das Team von schreiter architekten wieder erreichbar.

​ Stullen-Woche

15.05.2022, 09:15



Gemeinsame Pausen werden bei schreiter architekten sehr geschätzt. Am liebsten mit einem selbst gekochten Essen. Wenn die Zeit es zu lässt gestaltet das Team Themen-Wochen.

In den letzten Tagen wurde die Stulle-Woche ausgerufen. Im Gemeinschaftsarbeit entstanden außergewöhnliche und köstliche Kreationen von einer Feta-Dattel-Auberginen-Stullen über die Hüttengaudi-Stulle mit Pilzen und Käse bis zu dem Baguette mit Spargel und Artischocken und viele weitere Leckereien für und von dem ganzen Team.

Stadtradeln

06.05.2022, 18:00



Das Team von schreiter architekten wird an der Aktion Stadtradeln 2022 teilnehmen und damit Kilometer für die Stadt Lünen sammeln. Die Aktion startet am 7. Mai und dauert 3 Wochen an in denen der Verzicht auf das Auto zum Schutz der Umwelt und der Einsparung von Co2 beitragen soll.

Um die Motivation im Team noch zu steigern haben wir uns eine zusätzliche Challange ausgedacht. Wir haben uns eine Teamziel gesetzt das über die ohnehin stattfindenen täglichen Fahrten zum Büro hinausgeht. Dieses Ziel wollen wir gemeinsam in dem Aktionszeitraum als Team erreichen. Für jeden Kilometer den wir zusätzlich zurück legen wird eine Spende an den gemeinnützigen Verein Treffpunkt NEULAND gehen.

Der Verein bietet viele verschiedene Angebote für Geflüchtete an und wird in der kulturellen Bildungseinrichtung in der ehemaligen Persiluhr-Passage in Lünen neue Räumlichkeiten beziehen. Neben dem sozialen Engagement des Vereins gefiel uns auch der Bezug zu einem unserer Projekte.

https://www.stadtradeln.de/lue...

https://treffpunkt-neuland.de/

​ Fassade

04.05.2022, 15:59



Nach dem Abbau des Gerüstes ist der Erweiterungsbau des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums voll zusehen.
Der Neubau interpretiert den denkmalgeschützten Bestandsbau sowohl in seiner Gebäudeform, als auch in der Fassadengestaltung mit einer zeitgemäßen Architektursprache. In der roten Klinkerfassade fassen horizontale Mauerwerksbänder die Fenster ein und adaptieren die gestalterischen Elemente des Bestandes in moderner Umsetzung.

Die zweigeschossigen Glasfassaden, die die Eingänge akzentuieren, springen hinter der Klinkerfassade zurück. Rundungen schaffen hier klare Zuwegungen. Die auskragenden Betonplatten dienen als Witterungsschutz, durchbrechen aber nicht die Zweigeschossigkeit der Fassade.

Glückwunsch zum Masterabschluss, Elina Rahn

28.04.2022, 16:10



Stolz gratulieren wir Elina Rahn zum erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums an der TU München.

Innerhalb der vergangenen zweieinhalb Jahre konnte sie an der Hochschule, die erst kürzlich zu den 25 besten Architekturfakultäten der Welt gekürt wurde, spannende Projekte bearbeiten, die sich mit den wesentlichen sozialen und ökologischen Zukunftsfragen beschäftigen.

Auch bei schreiter architekten haben wir davon profitiert, an den Gedanken und Visionen der nächsten Architektengeneration teilhaben zu dürfen.

Nach ihrem Einstieg ins Büro im Sommer 2019 hat sie die vergangenen zweieinhalb Jahre neben ihrem Studium von München aus für schreiter architekten gearbeitet.

Der Wettbewerbsgewinn für die Neubebauung des Ortskerns in Ottmarsbocholt sind ebenso aus ihrer Feder wie ein Multifunktionsgebäude mit Läden und Wohnungen in Bergkamen und mehrere Planungen hochwertiger Einfamilienhäuser. Darüber hinaus hat sie an vielen Neu- und Umbauprojekten mitgewirkt und Einfluss auf Gestaltung und Präsentation genommen.

In ihrer Rolle als Mitglied der Teamleitung trifft sie alle Geschäftsführungsentscheidungen mit und hat in den vergangen zwei Jahren an der Überarbeitung des internen Qualitätsmanagements mit gearbeitet. Auch das Homeofficekonzept von schreiter architekten hat sie in 2019 mit entwickelt und somit dafür gesorgt, dass zu Beginn der Corona-Pandemie ein funktionierendes Instrument zur Verfügung stand.

Dieser Einsatz für und Einfluss auf das Büro sind beispielhaft.

Umso glücklicher sind wir, dass Elina Rahn sich entschlossen hat, nach ihrem Masterabschluss und einer kurzen Erholungsphase nach Lünen zurück zu kehren und als Planerin und Teamleiterin nun in Vollzeit bei schreiter architekten einzusteigen.

Baustart

26.04.2022, 15:42

 Für die Umbaumaßnahme an der Persiluhrpassage in Lünen wurden die Zäune für die Baustelleneinrichtung aufgestellt. Auf Grund der Innenstadtlage ist die Baustelleneinrichtung in mehrere Abschnitte aufgeteilt.

Die Abbruch- und Rückbauarbeiten für den Umbau zu einer kulturellen Bildungseinrichtung mit integrierten Bibliothek sind parallel gestartet.

Teaser zum Wochenende

22.04.2022, 16:30



Ein kleiner Vorgeschmack auf die Fassade des Erweiterungsbaus des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen. Das Gerüst wird gerade abgebaut, sodass der Blick auf die Fassade frei wird.

Nächste Woche gibt es mehr davon.

Coaching

06.04.2022, 16:00



Wir setzen unsere interne Coaching-Serie auch im Jahr 2022 fort.

Unser Büro ist daher am Donnnerstag, den 7.4.2022 nicht besetzt. Am Freitag sind wir wieder wie gewohnt erreichbar.

​ Fahrradfieber

01.04.2022, 19:00



Bei schreiter architekten ist das Fahrradfieber ausgebrochen.
Wir freuen uns, dass sich ein weiterer Mitarbeiter für ein Dienstfahrrad entschieden hat. Damit sind es bereits fünf Stück, neben dem schon seit Jahren vorhandenen und für alle Mitarbeiter zur Verfügung stehenden Faltrad.
Durch das Zurücklegen des Weges vom Wohnort zur Arbeit mit dem Fahrrad ergeben sich sowohl ökologische als auch gesundheitliche Vorteile. Die Kollegen fahren nicht nur die kurzen Strecken innerhalb von Lünen. Auch für die Strecken aus Dortmund, Selm und Werne werden die Fahrräder genutzt.

Erstmalig wird das Dienstrad jetzt auch für die Bauleitung genutzt. Selbst wenn die Zeichnungsrollen heute durchs iPad ersetzt sind, müssen dennoch Helm, Sicherheitsschuhe, Warnweste, Zollstock und Wasserwaage transportiert werden. Durch das richtige Radzubehör ist dies kein Problem.

Und das ist kein Aprilscherz, wir machen das wirklich!

Endspurt

29.03.2022, 14:59



Nachdem das Gerüst im Innenhof des Gebäudeensembles demontiert wurde sind die Arbeiten an den Außenanlagen der Neubauten mit städtischer Wohnungen in Unna gestartet.

Fliesenarbeiten

25.03.2022, 15:55



In dem Nebau des Verbindungsgebäudes für die LWL-Klinik in Dortmund sind die ersten Fliesen verlegt worden. In den Patientenzimmern werden kleinformatige Fliesen an den Wänden und in der Dusche verlegt.

Baustellen-Update

15.03.2022, 16:30



In den Innenräumen des Neubaus städtischer Wohnungen in Unna ist sind fast alle Arbeiten abgeschlossen. Jetzt wird noch der Fußboden verlegt.

Fußbodenheizung

11.03.2022, 16:30



Im Neubau des Mehrfamilienhauses in Lünen-Wethmar ist die Verlegung der Fußbodenheizung im ersten Geschoss abgeschlossen. Insgesamt erhalten alle Wohneinheiten diese Ausführung der Heizung.

Baustellenbesuch

08.03.2022, 18:00



Gemeinsam mit den Dortmunder HWR Architekten haben schreiter architekten ein Projekt im Dortmunder Hafen umgesetzt. Im Projekt "Heimathafen" übernahmen schreiter architekten die Ausführungsplanung. Die vorhandene Gebäudestruktur soll hier mit ihrem Hafen-Charakter erhalten bleiben und wird mit neuen Elementen ergänzt. Aus statischen Gesichtspunkten müssen auch tragende Bauteile ersetzt werden. Die Baubegleitung hat HWR übernommen. In der vergangenen Woche haben wir die Baustelle besucht.

​ Sanierung

04.03.2022, 19:00



Neben dem Neubau des Verbindungsgebäudes werden auch die beiden angrenzenden Bestandsgebäude der LWL Klinik in Dortmund saniert.
Dort entstand auch dieses schöne Foto

Leitungen

28.02.2022, 16:06



Nach dem Einbau der Alurahmentüren laufen im Inneren die Arbeiten der Elektroinstallationen weiter. Unter der Decke und in den Wänden werden die Leitungen Meter für Meter gelegt.

Technik

16.02.2022, 16:00



Ohne Technik funktioniert ein digitales Büro nicht mehr. Dabei darf die Nachhaltigkeit nicht verloren gehen. Die neuen Fairphones für das Bauleitungsteam sind nicht nur fair und aus Recyclingmaterialien produziert, sondern können auch in Eigenregie repariert werden, wenn mal was kaputt geht. Und das kann auf der Baustelle schnell passieren. Damit passen die Geräte gut zur Tradition bei schreiter architekten. Alle Computer sind selbst aus Einzel-Komponenten zusammen gebaut. Die Technik ist bereits mehrfach an die gestiegenen Anforderungen angepasst worden, ohne dass die Gehäuse ausgetauscht werden mussten.

1. Preis im Wettbewerb

11.02.2022, 17:17



Die Stadt Hamm hat einen Investoren-Wettbewerb mit dem Ziel eine Wohnbebauung für besondere Wohnformen zu schaffen ausgelobt.
schreiter architekten haben gemeinsam mit der Stiftung Bethel den 1. Preis gewonnen.

Das Nutzungskonzept sieht besondere Wohnformen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen vor. In zwei Baukörpern sind verschiedene Wohnungstypen mit Gemeinschafträumen untergebracht.

Die Eingangsbereiche der beiden Baukörper verlaufen schräg und sind durch ein anderes Fassadenmaterial abgesetzt. Ein gemeinsamer Vorplatz mit Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten verbindet die Gebäude.

Bei dem Entwurf wurde besonders auf die Nachhaltigkeit der Materialen an den Gebäuden und den Außenanlagen geachtet. So werden alle Dachflächen für eine Begrünung genutzt und in den gemeinschaftlichen Dachgärten können Gemüse und Kräuter in Hochbeeten angepflanzt werden.

Fassade

09.02.2022, 15:27



Nach dem Abbau des Gerüstes ist die Fassade des Mehrfamilenhauses an der Ecke Dorf-/Wehrenboldstraße in Lünen-Wethmar fast in Gänze zu sehen.

Die graue Klinkerfassade wird durch die umlaufenden Sichtbetonbänder horizontal gegliedert. Durch die ausschließlich bodentiefen Fenster entsteht ein Wechsel von Klinker- und Glasflächen. Die dunklen Fensterrahmen nehmen sich in der Fassade zurück.

Der Eingang zur Kanzlei der Steuerberater Sozietät Trillmann & Schmitz befindet sich an der Wehrenboldstraße und wird, sowie die anderen Eingänge und Loggien, eine Holzfassade erhalten, sodass die Eingänge betont werden und sich von der grauen Klinkerfassade absetzen.

​ Architektentitel

07.02.2022, 16:00

Wir gratulieren Julia Krause zu ihrem Architektentitel.

Bereits seit einem Schülerpraktikum ist sie Teil des Teams und übernahm 2020 nach ihrem Masterstudium die Teamleitung in der Bauleitung.

Mit Julia Krause tragen sechs Kolleginnen und Kollegen im Team von schreiter architekten den Titel des Architetken/-in.

Den Titel bekommen Absolventinnen und Absolventen eines Architekturstudiums verliehen, nachdem sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrungen in allen mit dem Beruf verbundenen Aufgaben von der Planung bis zur Bauleitung gesammelt haben.

Praktikantin Emily

04.02.2022, 15:29



Auch in Zeiten von Corona halten schreiter architekten es für sehr wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Chance bekommen den Beruf des Architekten und des Bauzeichners kennenzulernen. Leider fällt es auch uns aktuell sehr schwer, uns für die Durchführung eines Praktikums zu entscheiden und alle Faktoren abzuwägen.

Umso mehr freuen wir uns, wenn so aufgeweckte und engagierte Praktikantinnen und Praktikanten wie Emily zu uns kommen. In dem Entwurf ihres Traumhauses zeigte sie viel Nähe zur Realität und entwarf ein Stadthaus in einer Baulücke in London. Sowohl auf dem Papier als auch am Computer konnte sie zeigen, was sie gelernt hat.

Foyer der Friedensschule

02.02.2022, 15:39



Nach dem naturwissenschaftlichen Trakt der Friedensschule in Hamm sind auch die Arbeiten im Inneren des Foyers der Schule fertiggestellt.
Das Foyer dient nicht nur den Schülern zum Aufenthalt, sondern kann auch für Veranstaltungen genutzt werden. Ein großzügiges Möbelstück in der Mitte des Raumes lädt zum Arbeiten und Sitzen ein. Der an das Foyer angrenzende Schüler-Kiosk wurde saniert und hat eine neue eine neue Ausgabetheke erhalten.
Wie auch in der offenen Lernlandschaft des naturwissenschaftlichen Trakts wurden die Möbel und die Ausgabetheke von schreiter architekten entworfen. Neben den neuen Möbeln ist auch die Decke des Foyers eine Besonderheit des Raumes. Nicht nur durch ihre Lochung, sondern auch durch die pyramidenförmige Abhängungen, die Lichtkuppeln aus dem Bestand einfassen.
#sanierung #friedensschulehamm #stadthamm

Kulturelle Bildungseinrichtung in der ehemaligen Persiluhr-Passage

28.01.2022, 15:28



In der nördlichen Innenstadt von Lünen liegt die ehemalige "Persiluhr-Passage", eine Einkaufpassage, die nach langem Leerstand nun durch die Stadt Lünen zu einer kulturellen Bildungseinrichtung mit integrierter Stadtbibliothek umgenutzt werden soll. Neben der Bilbliothek wird es multifunktionale Veranstaltungsräume geben. Das Café Neuland für geflüchtet Menschen erhält hier ebenfalls neue Räume. Um die Eingangsituation im städtebaulichen Zusammenhang zu stärken und den Wiedererkennungswert zu steigern wurde oberhalb des durch schreiter architekten entworfenen Eingangs ein Fassadenband entwickelt, dass sich sowohl an dem Haupteingang an der Münsterstraße als auch an dem Nebeneingang an der Gartenstraße wieder findet. Das Fassadenband stellt ein Zitat eines Bücherregals dar.
Ein zentrales Highlight im Innenraum bildet die Treppe, die zu einem verglasten ellipsenförmigen Leseraum auf der Dachfläche des Erdgeschosses führt. Die Treppe, die ihre Form aus der Ellipse erhält dient nicht nur der Erschließung, sondern auch als Sitzmöglichkeit.
Die Planung für das Projekt ist fast abgeschlossen und die vorbereitenden Maßnahmen im Gebäude wurden durchgeführt. Aktuell werden die Rohbau- und Abbrucharbeiten vergeben, sodass die Bauarbeiten bald starten können.
Das Team von schreiter architekten freuen sich, dass sie Teil dieses kulturellen Projektes sind und die Umsetzung beginnen kann.

Weitere Infos seitens der Stadt Lünen zu dem Projekt gibt es hier:
https://www.luenen.de/aktuelles/detailansicht/start-der-vorbereitenden-arbeiten-an-der-persiluhrpassage

Keine weiteren Verträge mit der katholischen Kirche

26.01.2022, 21:36



Wir haben uns entschieden, bis auf Weiteres keine Aufträge der katholischen Kirche mehr anzunehmen. Uns ist sehr bewusst, welche fantastische Sozialarbeit durch die Gemeinden mit ihren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort erbracht wird und dass deren Engagement maßgeblich zum Zusammenhalt der Gesellschaft beiträgt.

Unsere freundschaftliche Beziehung zur Herz-Jesu-Gemeinde in Lünen als Nachbar und zu den Dortmunder Gemeinden St. Clemens und St. Joseph als Auftraggeber hat unsere Arbeit und unser Leben bereichert und wird dies auch weiter tun.

Die Tatsache, dass die Institution Katholische Kirche jedoch gegen den Willen der Basis zum Einen die Diskriminierung von Frauen, anderen Geschlechtern und gleichgeschlechtlicher Liebe aufrecht erhält und zum Anderen Verbrechen begeht, vertuscht, verharmlost und duldet, führt dazu, dass sie kein geeigneter Partner für schreiter architekten ist.

schreiter architekten stehen für Toleranz, Respekt, Fairness, Ehrlichkeit und Reflexion. Unsere Partner in der Zusammenarbeit wählen wir nach ebendiesen Kriterien.

Friedensschule Hamm

20.01.2022, 17:30



Die Sanierung und Umsetzung einer offenen Lernlandschaft im naturwissenschaftlichen Trakt der Friedensschule in Hamm ist fertiggestellt. Alle Oberflächen wurden erneuert, Grundrissanpassungen vorgenommen, ein Sonnenschutz ergänzt, Möbel aufgebaut und die Technik erneuert.

Im obersten Geschoss haben schreiter architekten ein neues Konzept für die Räumlichkeiten entwickelt. Als offene Lernlandschaft kann in den umgebauten Räumen sowohl Frontalunterricht stattfinden als auch individuelle Förderung und Forschung betrieben werden. Die offene Raumstrukturen mit flexibler Möblierung machen Klassen-, Gruppen- und Einzelarbeit möglich.

Im gleichen Zuge wurde auch das Foyer der Schule saniert und durch neue Möbel aufgewertet. In dem angrenzenden Innenhof folgen mit dem richtigem Wetter noch die Arbeiten an den Außenanlagen, um auch hier mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen.


An den nächsten zwei Tagen veranstaltet die Schule im begrenzten Rahmen einen Tag der offenen Tür. Interessierte für die 5. Klasse und die Oberstufe können hier mit vorheriger Anmeldung die Schule und auch den frisch sanierten naturwissenschaftlichen Trakt mit der offenen Lernlandschaft besichtigen.

​ Willkommen im Team!

19.01.2022, 17:31



Wir freuen uns, dass Sümeyye Gökcen nach ihrem Studium an der FH Dortmund Teil unseres Teams geworden ist und begrüßen sie bei schreiter architekten.

Seit Dezember verstärkt sie das Team in der Planung.

Gründach

14.01.2022, 16:43



Gleich bei zwei Bauvorhaben in Lünen werden aktuell auf den Dachflächen der Gebäude Gründächer angelegt. Sowohl auf dem Erweitungsgebäude des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, als auch auf dem Mehrfamilienhauses in der Dorfstraße laufen die Arbeiten.

Ein Gründach hat nicht nur die praktischen Vorteile, dass die Abdichtung vor Wettereinflüssen geschützt wird und Engergiekosten reduziert werden können. Ein Gründach hat vor Allem ökologische Vorteile. Das Regenwasser wird aufgenommen und zum Großteil durch Verdunstung wieder abgegeben, sodass es wieder Teil des natürlichen Kreislaufes wird. Durch ein Gründach wird auch eine ökologische Ausgleichsfläche für die Flora und Fauna geschaffen, die dazu auch noch gut aussieht, wenn die Pflanzen angewachsen sind.

Weihnachtsgrüße

17.12.2021, 16:30



Mit unserer diesjährigen Weihnachtskarte verabschieden wir uns aus einem ungewöhnlichem Jahr in unseren Weihnachtsurlaub.

Wir wünschen Ihnen, unseren Kunden, Kollegen und Freunden trotz der vielen Ereignisse, die dieses Jahr prägten, ein erholsames Weihnachtsfest und freuen uns auf das Jahr 2022.


Ab dem 10. Januar sind wir wieder für Sie erreichbar.

This Team Is On Fire

17.12.2021, 15:00



Mit einem Feuerspuck-Kurs beendete das Team von schreiter architekten ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr. Die Abschlussfeier am Freitag begann mit einem Wanderkonzert, das
Sabine und Oliver Ilgner (Carnoster Crew) gestalten. An verschiedenen Orten zwischen Lange Straße und Seepark unterhielten sie die Gäste mit tcheschichen Volksliedern, Spirituals, Jazz und Folkmusic.

Auf der Terrasse des Café Seepark stieg das Funkenspiel-Ensemble ins Programm ein. Neben den wesentlichen Sicherheitsregeln konnten die Mutigen das Feuerspucken und -schlucken lernen. Zur Belohnung gab es eine spektakuläre Feuershow der Funkenspieler Lisa und Till.

Den Ausklang fand der Abend, der unter 2G-Plus-Regeln stattfand, im Café Seepark, wo Okay Sen und sein Team für eine feierliche Atmosphäre, gutes Essen und ausreichend Getränke sorgte.

Gutscheinheft

17.12.2021, 09:53



Auch in diesem Jahr unterstützen schreiter architekten die Spendenaktion des Rotary Clubs Lünen-Werne zu Weihnachten. Gegen eine Spende kann das Gutscheinheft vom Rotary Club erworben werden. Darin befinden sich Gutscheine von verschiedenen lokalen Geschäften und Dienstleistern, so auch ein Gutschein von schreiter architekten.

Von dem Erlös werden Kinder- und Jugendprojekte aus der Region unterstützt.


Weiter Infos zu der Aktion finden Sie unter:

https://luenen-werne.rotary.de...

Wohnangebote für Senioren

15.12.2021, 17:19



Im Dortmunder Stadtteil Asseln wurde durch schreiter architekten ein Neubau mit verschiedenen Wohnangeboten für Senioren geplant. Das Gebäude teilt sich in zwei Baukörper, die durch ein gemeinsames verglastes Treppenhaus verbunden sind. Durch die L-förmigen Baukörper entstehen kleine Innenhofsituationen die durch Begrünung als Garten nutzbar sind und den Eingang markieren. Auf zwei Etagen sind vier Senioren-Wohngemeinschaften untergebracht, die durch einen Pflegedienst, der seine Büroräumlichkeiten im natürlich belichteten Untergeschoss hat, versorgt werden. In dem Staffelgeschoss sind barrierefreie Seniorenwohnungen untergebracht. Das Staffelgeschoss setzen sich durch die dunklere Farbgebung von dem Hauptgebäude ab.
Bei der Planung wurde auf eine umweltbewusste und energiesparende Umsetzung geachtet. So werden alle Flachdachflächen begrünt und zum Aufstellen von Photovoltaikanlagen genutzt.

Fassadenbegrünung

07.12.2021, 15:49



Um eine begrünte Fassade zu gestalten ist nicht viel nötig.

Am freistehenden Treppenhaus der städtischen Wohnungen in Unna wird die Fassade aus Doppelstabmatten hergestellt. Wie eine zweite Haus umhüllen die Matten das Treppenhaus und dienen den Pflanzen, die im Anschluss gepflanzt werden, als Rankhilfe. Die begrünten Elemente werden an den Laubengängen zwischen den Stützen wiederholt.

Mit etwas Gedult entsteht so eine begrünte Fassade.

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

25.11.2021, 16:00



Orange leuchtet es bei schreiter architekten immer.

Heute leuchtet das Büro aber noch oranger, sowie auch viele andere Gebäude in Lünen. Es ist internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen.

Laut Bundesregierung werden nach wie vor jährlich mehr als 100.000 Frauen Opfer von Gewalt. Die Pandemie hat dies noch verstärkt.

Das orange Licht kann daran nichts ändern. Aber jeder einzelne von uns kann es.


#orangetheworld #meinluenen

Baustellen-Update

23.11.2021, 17:10





Im Neubau des Mehrfamilienhauses an der Ecke Dorf-/Wehrenboldstraße in Lünen-Wethmar sind die Innenputzarbeiten fast abgeschlossen, viele der Trockenbauwände sind montiert, sodass die Installationsarbeiten weitergehen können.

Auch in der Gewerbeinheit im Erdgeschoss für das Büro der Steuerberater Sozietät Trillmann & Schmitz sind die Arbeiten vorangeschritten. Mit dem Erstellen der Trockenbauwände sind die Räumlichkeiten bald gut zu erkennen sein.

Zirkus bei der Stadtinsel

12.11.2021, 15:07



Wir freuen uns, dass wir mit einem kleinen spontanen Einsatz unseren Stammkunden von der Stadt-Insel Lünen helfen konnten. So durften wir damit einen Anteil dazu beitragen, dass in den Herbstferien das Zirkusprojekt für Kinder wie geplant stattfinden konnte.

Dies war Dank der gute Zusammenarbeit und schnelle Bearbeitung mit und durch die Behörden der Stadt Lünen möglich.

Wenn man dafür auch noch so ein nettes persönliches Dankeschön bekommt, freuen wir uns umso mehr.

Danke, Stadt-Insel Lünen!

Baustellen Impressionen

10.11.2021, 00:00



...von dem Neubau städtischer Wohnungen in Unna.

Kleine Auszeit

05.11.2021, 15:35



Für die kleine Auszeit zwischendurch...

Danke, Elina!


#spaßbeiderarbeit #teamgeist #tischtennis #bewegungbeiderarbeit

FSG Lünen

02.11.2021, 16:24



Auch im Inneren des Erweiterungsbaus des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Lünen sind die Klinkerarbeiten fast abgeschlossen. Im Foyer des Gebäudes wurden einige Wände mit Klinkern bekleidet. In einer dieser inneren Klinkerwände ist der schöne extra angefertigte Grundstein aus Ruhrsandstein untergebracht.

Ausbildung 2022

29.10.2021, 15:11



Wir freuen uns, dass wir für das Ausbildungsjahr 2022 einen Vertrag abschließen konnten.

Nach seinem Schülerpraktikum, in dem Niklas mit Engagement, großem Interesse und Menschlichkeit überzeugte hat er sich für die Ausbildung zum Bauzeichner bei schreiter architekten entschieden.

Wir wünschen ihm viel Erfolg für sein anstehendes Abitur und sind gespannt auf die Ausbildungszeit.

Baustellen-Update

08.10.2021, 15:41



Im Inneren des neuen Verbindungsgebäudes der LWL-Klinik in Dortmund hat sich einiges getan. Wie hier im Besprechungsraum und in den Fluren wurde einiges an Technik unter der Decke installiert. Trockenbauwände werden erstellt und Sanitärtechnik montiert.

Fenster

06.10.2021, 16:44



Nach dem Verfugen der Klinkerfassade wurden im Neubau des Mehrfamilienhauses in Lünen-Wethmar die Fensterelemente angeliefert, verteilt und eingebaut.